Step by Step: Warum laufen unsere Gesundheit fördert

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 laufen in Deutschland 22 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmäßig, wohingegen vergleichsweise nur weniger als 8 Millionen Menschen Fußball spielen.

Laufen kann man jederzeit und überall. Alles was wir dafür benötigen sind Laufschuhe, wenn es der Untergrund zulässt geht es teilweise aber auch barfuß.

Ganz im Gegenteil! Untersuchungen zeigen, dass Laufen im richtigen Maß keinerlei schädigende Wirkung auf Gelenke und Wirbelsäule hat. Es konnte sogar ein wissenschaftliche Nachweise erbracht werden, dass es bei Bandscheibenvorfällen und leichten Gelenkschäden eine gesundheitsfördernde Wirkung hat.

Damit das auch in der Praxis gelingt, müssen ein paar Faktoren beachtet werden:

  • Die Laufschuhe: Sie sollten regelmäßig gewechselt werden, damit die Dämpfungseigenschaften erhalten bleiben (je nach Modell zwischen 400-800km).
  • Die richtige Dosierung lautet im Sinne Ihrer Gesundheit: weniger ist mehr! Lauf-Geh-Intervalle sind ideal für den Start. Danach die Belastung nur sehr langsam steigern und ständig auf die Signale des eigenen Körpers hören.
  • Mobilisations- und Stabilisationstraining: als Ausgleich und zur höheren Belastbarkeit des Körpers sollte dies stets ergänzend und parallel angewendet werden.


Welche Vorteile hat Laufen?

Laufen ist mentaler Ausgleich…man verbringt Zeit in der Natur, Stress wird abgebaut und man richtet den Fokus ganz auf sich selbst und den eigenen Körper.

Laufen schüttet Glückshormone aus… das Gefühl nachdem man Sport gemacht hat, macht uns glücklich und lässt uns gut fühlen. 🙂

Laufen ist gesund…Laufen hat keine schädigende Wirkung, sondern kann sich sogar förderlich auf die Gelenke auswirken.

Laufen macht stressresistenter…je leistungsfähiger der eigene Körper ist, desto besser lernt man mit Stress umzugehen.

Laufen verbrennt Fett… in der richtigen Intensität wird der Fettstoffwechsel angeregt, man verbrennt Energie und der Köper muss auf die Fettreserven des Körpers zurückgreifen.

Laufen schützt unser Herz…durch Ausdauersport arbeitet unser Herz ökonomischer und der Blutdruck wie auch der Puls reguliert sich.

Laufen schützt vor Diabetes…Der Verbrauch von Energie bewirkt den Abbau von Blutzucker. Ebenfalls wirkt sich der bereits erwähnte Gewichtsverlust und die Anregung des Stoffwechsels positiv aus.

Laufen verbindet Menschen…Das Laufen in kleinen und großen Gruppen schafft Verbundenheit und das gemeinsame Hinwirken auf eine Laufveranstaltung mit einem gemeinsamen Ziel stärkt den Zusammenhalt.

Laufen ist eine natürliche Bewegungsform, die früher täglich durchgeführt werden MUSSTE. Jagen und flüchten waren die Hauptgründe, um zu laufen. Ausreden wie schlechtes Wetter oder Zeitmangel gab es damals nicht. 😊

Viele Läufer kennen es, viele Läufer warten darauf. Das beflügelnde Gefühl beim Laufen zu schweben und endlose Energie zu verspüren. Eine euphorische Empfindung, ein Gefühl des Wohlbefindens, das beim Sport seines Gleichen sucht.

Dies ist dabei durchaus gesundheitsfördernd, da anders als beim normalen Joggen die Belastung auf den Körper und die Gelenke durch die hohe Schrittfrequenz deutlich geringer ist.

Eine Trainingsvariante, die gerade großen Anklang findet. Slow Jogging ist- wie der Name schon sagt- langsames Laufen. Jedoch ist die Schrittfrequenz wesentlich höher als bei einem „normalen“ lockeren Lauf. Die Sportler versuchen bei einem langsamen Tempo eine Frequenz von circa 180 Schritten pro Minuten zu erreichen. Die Schrittlänge ist dabei sehr kurz.