Stellen Sie sich einen Klienten vor, der etwa 75 Jahre alt ist und an einer Hemiparese, einer halbseitigen Lähmung einzelner Körperteile leidet. Er ist Rechtshänder und hat das Ziel bis in vier Wochen sich selbständig ein Marmeladenbrot zu schmieren. Hier kommt die Ergotherapie ins Spiel.
Gemeinsam mit dem Therapeuten wird in seiner gewohnten Umgebung eine alltags- und zielorientierte Lösung erarbeitet – Schritt für Schritt, bis das Ziel erreicht ist.
Die Ergotherapie hat das Ziel, Menschen mehr Lebensqualität, Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltag zu ermöglichen. Jede Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Klienten zugeschnitten und kombiniert verschiedene Behandlungsmethoden, standardisierte Testverfahren, Anpassungen und Hilfsmittel. Dabei steht der Mensch mit all seinen Ressourcen im Mittelpunkt – psychische, physische und kognitive Aspekte werden gleichermaßen berücksichtigt. Die Therapie orientiert sich stets an der individuellen Umwelt des Patienten, der aktiv in den Prozess eingebunden wird und auf Augenhöhe mit dem Therapeuten zusammenarbeitet.
Womit arbeiten Ergotherapeuten?
– Hilfsmittel mit individuellen Anpassungen | – Handtherapie z.T. gerätegestützt |
– Anpassung oder Entwicklung von Strategien | – Schulvorbereitung & -begleitung |
– Regelmäßige Reflexion & Feedback | – Feinmotorik & Graphomotorik |
– Neurofeedback & Hirnleistungstraining | – Narbenbehandlung |
– Wahrnehmungstraining | – Alltagstraining z.T. gerätegestützt |
– Diagnostische Verfahren (Tests, Fragebögen, Skalen) | – Problemlösung durch Entwicklung von Strategien |
– Spiegeltherapie | – Arbeitsplatzgestaltung |
– Mobilisationstechniken zur Tonusregulation | – Thermische Anwendungen |
– Individuelle Heimprogramme |
Therapievorgang:
- Erstgespräch – Therapieziele erklären und gegenseitige Erwartungen klären
- Umweltfaktoren einbeziehen – Familiäre und Wohnsituation sowie erweiterte Klienten berücksichtigen
- SMART-Ziel setzen
Spezifisch
Messbar
Attraktiv
Realistisch
Terminiert - Assessments und Tests – standardisierte Verfahren nutzen
- Ziele überprüfen und anpassen – Fortschritte regelmäßig reflektieren
- Erfolge feiern und neue Ziele setzen – Ressourcen und Selbstständigkeit stärken
Ergotherapie hilft, verlorene Fähigkeiten schrittweise zurückzugewinnen und neue Wege zu finden.
Denn Selbstständigkeit bedeutet Lebensqualität – und jeder Fortschritt zählt.